Ökobilanz: Klimaschutz in Ballen gepresst
Pflanzen binden CO2 während ihres Wachstums. Wird das Stroh als Dämmung genutzt, bleibt ein Teil dieses Kohlenstoffs langfristig im Gebäude eingeschlossen. Das hilft, die Materialbilanz zu verbessern und schafft einen natürlichen, passiven Klimaschutz. Interessiert an Zahlen aus Fallstudien? Abonnieren Sie unseren Blog für kommende Analysen.
Ökobilanz: Klimaschutz in Ballen gepresst
Im Vergleich zu energieintensiven Dämmstoffen benötigt Stroh weniger Prozessenergie für Ernte, Pressen und Transport. Das schont Ressourcen und minimiert Emissionen bereits vor Baubeginn. Kombiniert mit regionaler Beschaffung und einfachen Baustellenabläufen wird die Ökobilanz noch positiver. Welche Strategien zur Reduktion grauer Energie nutzen Sie bereits?