Gewähltes Thema: Grünes Leben – Die Rolle von Hanfkalk in Öko-Häusern

Vom Feld zur Wand
Aus den holzigen Schäben der Hanfpflanze, gemischt mit Kalk und Wasser, entsteht eine poröse, leichte Masse, die um einen Holzrahmen gegossen oder gespritzt wird. So wird aus einer schnell wachsenden Feldkultur ein Baustoff mit spürbarem Wohlfühlfaktor.
Atmungsaktiv und feuchteregulierend
Hanfkalk ist diffusionsoffen: Er nimmt Luftfeuchte auf, speichert sie und gibt sie wieder ab. Das stabilisiert das Raumklima, mindert Kondensat und kann Schimmel vorbeugen – ganz ohne dichte Folien oder komplizierte Schichtaufbauten.
Kohlenstoffspeicher mit Zukunft
Während des Wachstums bindet Hanf CO₂, und der Kalk karbonatisiert über Jahre weiter. In Summe kann Hanfkalk eine bemerkenswert günstige Klimabilanz erreichen. Diskutieren Sie mit uns: Welche Klimaziele verfolgen Sie bei Ihrem Bauprojekt?

Planung: Hanfkalk im Holzrahmen richtig einsetzen

Der Holzrahmen trägt Dach- und Decklasten, Hanfkalk füllt die Gefache und umhüllt Leitungen fugenlos. Das Ergebnis: wenige Wärmebrücken, ruhige Oberflächen und ein homogener Wandaufbau, der handwerklich nachvollziehbar und gut instandzuhalten bleibt.

Planung: Hanfkalk im Holzrahmen richtig einsetzen

Hanfkalk kann vor Ort eingebracht, verdichtet und modelliert oder maschinell gespritzt werden. Wichtig sind gleichmäßige Mischung, sauberes Verdichten und ausreichende Trocknungszeit. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Methode passt zu Ihrem Zeitplan?

Planung: Hanfkalk im Holzrahmen richtig einsetzen

Je nach Region gelten unterschiedliche Bauregeln. Energie- und Brandschutznachweise, Feuchteschutz sowie Schallwerte sollten früh geklärt werden. Sprechen Sie mit Statik, Bauphysik und Bauamt – und nutzen Sie unsere Checklisten als Gesprächsgrundlage.

Wärme, Ruhe, Wohlbefinden: das Raumklima mit Hanfkalk

Im Winter warm, im Sommer gelassen

Die Kombination aus Dämmwirkung und Wärmespeichermasse sorgt für sanfte Temperaturverläufe. Räume kühlen langsamer aus und heizen sich bei Hitzeperioden weniger stark auf. Ein Plus an Behaglichkeit, das sich jeden Tag bemerkbar macht.

Leiser wohnen dank Pflanzenkraft

Die offene Porenstruktur dämpft Geräusche, reduziert Nachhall und sorgt für ruhigere Räume. Besonders in Stadtlagen oder Mehrgenerationenhäusern entsteht spürbar mehr Gelassenheit. Haben Sie akustische Herausforderungen? Beschreiben Sie Ihr Szenario!

Gesunder Puffer gegen Feuchte

Hanfkalk wirkt als Feuchtepuffer und der basische Kalk kann Schimmelwachstum erschweren. Diffusionsoffene Oberflächen unterstützen das System. In Kombination mit passender Lüftung entsteht ein dauerhaft angenehmes Wohnmilieu.

Nachhaltigkeit praktisch gedacht

Hanf wächst schnell, benötigt wenig Pflanzenschutz und verbessert die Fruchtfolge. Kurze Transportwege senken Emissionen. Wer regional beschafft, stärkt lokale Wertschöpfung und schafft Transparenz über Herkunft und Qualität der Baustoffe.

Nachhaltigkeit praktisch gedacht

Hanfkalk ist sortenrein trennbar und kann am Lebensende recycelt oder rückgeführt werden. Das reduziert Abfall und schafft Gestaltungsspielraum für zukünftige Nutzungen. Kreislaufdenken beginnt heute – planen Sie es gleich mit ein.

Nachhaltigkeit praktisch gedacht

Ein stabiles Raumklima spart Heiz- und Kühlenergie. In Kombination mit Holz, Lehmputzen, PV und natürlicher Verschattung entstehen Gebäude, die technisch robust und sparsam laufen. Welche Kombination reizt Sie? Schreiben Sie uns!

Erfahrungen: Geschichten aus dem Alltag

In einem Brandenburger Haus von 1928 ersetzte Hanfkalk bröselige Ausfachungen. Der erste Winter: gleichmäßige Wärme, weniger Zugluft, spürbar geringere Heizspitzen. Die Familie berichtet von rund einem Drittel weniger Verbrauch und deutlich mehr Wohnruhe.

Erfahrungen: Geschichten aus dem Alltag

In einem Kölner Hinterhofstudio verbesserte Hanfkalk die Akustik deutlich. Gespräche klingen klarer, Aufnahmen gelingen ohne störenden Nachhall. Der Künstler erzählt, wie sich Kreativität leichter entfaltet, wenn der Raum mitarbeitet statt zu kämpfen.
Morethanatravelblog
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.