Recycelte Materialien für grünes Bauen: Aus Alt wird wegweisend
Recyclingbeton: Vom Abbruch zur tragfähigen Struktur
Normen und Rezepturen souverän meistern
Mit EN 206 und DIN 1045 im Blick, einer abgestimmten Sieblinie und geeigneter Vorbehandlung der RC-Gesteinskörnung sind konstante Qualitäten erreichbar. Achten Sie auf Feuchtegehalt, Alkalireaktivität und Zusatzmittel. Schreiben Sie in die Kommentare, welche Prüfverfahren Ihnen Sicherheit geben.
Fallbeispiel: Parkhaus mit RC-Beton
Ein kommunales Parkhaus nutzte 45 Prozent RC-Gesteinskörnung in tragenden Bauteilen, reduzierte die CO₂-Emissionen um etwa 12 Prozent und erreichte beste Gebrauchstauglichkeit. Die rauere Oberfläche wurde bewusst gestaltet. Abonnieren Sie, um das vollständige Detailpaket und die Laborwerte zu erhalten.
Praxistipps aus dem Mischwerk
Konstante Quellen, engmaschige Qualitätssicherung und ein Feuchtemanagement sind entscheidend. Planen Sie Probemischungen früh ein, dokumentieren Sie Abweichungen und stimmen Sie sich mit Statik und Bauleitung ab. Teilen Sie Ihre Lessons Learned, damit andere typische Fehler vermeiden.
Aus einem rückgebauten Dachstuhl wurden tragfähige Bohlen, die als Treppenstufen und Regalträger glänzen. Metallreste entfernt, Risse vernadelt, Oberflächen gebürstet – fertig. Schreiben Sie, welche Holzarten Sie bevorzugen und wie Sie Holzschutz nach DIN 68800 elegant integrieren.
Ziegelrecycling mit Charme
Handgestrichene Ziegel aus einem Altbau erhielten ein zweites Leben als Küchenrückwand. Der Farbton variiert sanft, Fugenmörtel wurde mit recyceltem Sand abgemagert. Leserinnen lobten die Haptik. Senden Sie uns Ihre Bezugsquellen, wir erstellen eine gemeinschaftliche Landkarte.
Gesundheit und Prüfzeugnisse
Altholz auf Schädlinge, Beschichtungen und Schadstoffe prüfen, Ziegel auf Druckfestigkeit und Frostverhalten testen. Zertifikate wie FSC Recycled schaffen Transparenz. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Vorlagen für Prüfprotokolle und Abnahmechecklisten zu erhalten.
Zahlen, die überzeugen
Baustahl erreicht in Europa Recyclingraten von über 90 Prozent; EAF-Verfahren senken Energiebedarf erheblich. EPDs zeigen differenziert die Module A1 bis A3 und D. Kommentieren Sie, welche Kennwerte Sie in Ausschreibungen verbindlich festlegen.
Gestaltung ohne Kompromisse
Sichtbare Stahloberflächen mit recyceltem Ursprung lassen sich mit Öl- oder Wachsfinish ästhetisch akzentuieren. Patina erzählt Produktionswege. Teilen Sie Fotos Ihrer Lieblingsdetails und verraten Sie, wie Sie Korrosionsschutz nachhaltig planen.
Ausschreibung und Qualität
Fordern Sie Schrottanteile, Herkunftsnachweise und EPDs an, legen Sie Toleranzen fest und fragen Sie lokale Lieferketten nach Verfügbarkeiten. Schreiben Sie uns, welche Klauseln bei Ihnen die besten Angebote und Ergebnisse bewirken.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe neu gedacht
Aus Post-Consumer-PET gepresste Platten bieten überraschende Transparenzeffekte und gute Reinigbarkeit. Achten Sie auf Brandschutzklassen, UV-Stabilisierung und Rücknahmeprogramme. Haben Sie bereits mit PET-Paneelen gebaut? Schreiben Sie über Montageerfahrungen und Schraubsysteme.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe neu gedacht
Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe aus Recyclinganteilen sind barfußfreundlich, rutschhemmend und pflegearm. Wichtig sind Unterkonstruktion, Dehnfugen und Entwässerung. Kommentieren Sie, wie sich WPC bei Hitze verhält und welche Profile sich bewähren.
Glas, Gips und Dämmstoffe aus Sekundärrohstoffen
Schaumglas aus Altglas überzeugt als kapillarbrechende, druckfeste Dämmung mit langer Lebensdauer. Glasgranulate beleben Sichtestriche. Teilen Sie Erfahrungen zu Schnittkanten, Klebern und Schnittverlusten – was hat auf Ihrer Baustelle wirklich funktioniert?
Glas, Gips und Dämmstoffe aus Sekundärrohstoffen
Platten mit hohem Recyclinganteil erreichen präzise Kanten und gute Feuerwiderstände. Achten Sie auf Systemzulassungen, Spachtelmassen-Kompatibilität und saubere Fugen. Schreiben Sie uns, ob Sie bei Demontagen bereits funktionierende Gipsrücknahmesysteme nutzen.
LCA über Module A1 bis C und D schafft Klarheit. Legen Sie Zielwerte für Recyclinganteile fest, nutzen Sie EPDs und dokumentieren Sie Entscheidungen. Schreiben Sie, welche Tools Sie im Entwurf und in der Ausschreibung bevorzugen.