Ungiftige Farben und Oberflächen für ein gesundes Zuhause

Warum ungiftige Anstriche den Unterschied machen

VOC sind Gase, die aus Farben verdunsten und die Innenraumluft belasten können. Ungiftige Systeme minimieren diese Emissionen deutlich, oft bis unter Messgrenzen. Ergebnis: weniger Reizstoffe, klarere Luft und eine Umgebung, in der sich Kinder, Allergiker und sensible Menschen sofort wohler fühlen.
Gesunde Farben setzen auf mineralische Pigmente, pflanzliche Öle oder Wasserglas als Bindemittel und verzichten auf aggressive Lösungsmittel. Diese Rezepturen bewahren die Diffusionsfähigkeit Ihrer Wände, verhindern stickige Gerüche und schaffen ein Raumklima, das sich natürlich und angenehm anfühlt.
Label wie Blauer Engel, EU Ecolabel, natureplus oder Greenguard Gold helfen bei der Auswahl. Sie prüfen Emissionen, Inhaltsstoffe und oft auch Herstellungsprozesse. Schauen Sie in die Datenblätter, vergleichen Sie kritisch und fragen Sie nach. Kommentieren Sie gern, welche Sie bereits genutzt haben.

Raum-für-Raum: Praxisleitfaden für gesunde Oberflächen

Eine Familie berichtete, wie nach dem Umstieg auf mineralische Silikatfarbe der typische Farbgeruch praktisch verschwand. Das Kind schlief ruhiger, und Spielzeiten am Boden fühlten sich entspannter an. Setzen Sie auf pastellige, beruhigende Töne und wischfeste, aber atmungsaktive Oberflächen für mehr Wohlbefinden.

Vorbereitung und Verarbeitung ohne Kompromisse

Untergrund prüfen und entlasten

Testen Sie Saugfähigkeit und Tragfähigkeit mit einfachen Methoden wie Wassertropfen- und Klebebandproben. Entfernen Sie lose Altanstriche, reinigen Sie schonend und nutzen Sie passende Grundierungen. So vermeiden Sie Abblättern, sparen Material und erhalten die Diffusionsfähigkeit der Wand.

Werkzeuge und Techniken für natürliche Beschichtungen

Qualitätsrollen, Naturborsten-Pinsel und Kalkbürsten sorgen für gleichmäßige Strukturen. Arbeiten Sie zügig nass-in-nass und in Kreuzlagen, um Ansätze zu vermeiden. Dünne, mehrere Schichten sind meist besser als eine dicke. Teilen Sie Ihre Technik-Tricks in den Kommentaren.

Farbdesign mit Verantwortung

Erdfarben, Salbeigrün, Sand- und Terrakotta-Töne wirken zeitlos und beruhigend. In Kombination mit Holz, Keramik und Textilien aus Naturfasern entsteht eine harmonische, wohngesunde Atmosphäre. Teilen Sie Ihre Lieblingspalette und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.

Farbdesign mit Verantwortung

Matte Finishes streuen Licht und kaschieren Unebenheiten, seidenmatte lassen sich leichter reinigen. Mineralische Putze und Lasuren bringen Tiefe, ohne zu glänzen. So überzeugen Räume haptisch und optisch, bleiben atmungsaktiv und fühlen sich natürlich an.

Einkauf, Lagerung und Transparenz

Datenblätter lesen wie ein Profi

Sicherheits- und Technische Datenblätter verraten Emissionsklassen, Bindemittel, Pigmente und Verarbeitungshinweise. Achten Sie auf Konservierungsstoffe, Weichmacher und deklarationspflichtige Allergene. Notieren Sie Erkenntnisse und stellen Sie Fragen in unserer Community, um Wissenslücken zu schließen.

Richtig lagern, damit nichts kippt

Kühl, frostfrei und gut verschlossen lagern. Eimerkanten säubern, eine Folie direkt auf die Oberfläche legen und Deckel fest andrücken. So bleiben Farben länger stabil, Gerüche entwickeln sich nicht, und Sie vermeiden unnötigen Abfall durch frühzeitiges Verderben.

Lieferkette und Fußabdruck im Blick

Bevorzugen Sie Hersteller mit kurzen Transportwegen, Nachfüllsystemen und klarer Inhaltsstoffoffenlegung. Fragen Sie nach Recyclingoptionen für Eimer und Rührstäbe. Teilen Sie Bezugsquellen, die Sie überzeugen, und helfen Sie anderen, bewusster einzukaufen.

Pflege, Reinigung und kleine Reparaturen

Setzen Sie auf weiche Tücher, lauwarmes Wasser und milde, parfümfreie Seifen. Vermeiden Sie harte Scheuerschwämme und aggressive Reiniger. Arbeiten Sie punktuell, tupfend statt reibend, damit die matte, natürliche Struktur erhalten bleibt und die Wand weiterhin atmen kann.
Morethanatravelblog
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.